Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Gartenlaube haben, bieten zahlreiche Hersteller Rankpavillons verzinkt oder mit anderen Beschichtungen an, welche die Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen verbessern. Welche Auswirkung eine Verzinkung des Materials hat, erklärt Ihnen unser Ratgeber. Er informiert außerdem über die verschiedenen Methoden, mit deren Hilfe Metall verzinkt werden kann.
Verzinken: Nur bei Eisen und Stahl möglich
Nicht jeder Rankpavillon kann verzinkt werden. Nur diejenigen, die entweder aus Eisen oder Stahl gefertigt sind, lassen sich auf diese Weise korrosionsbeständig machen. Nicht geeignet ist die Verzinkung hingegen für die folgenden Metalle:
- Edelstähle
- Aluminium
- Messing
- Kupfer
Zink ist chemisch gesehen unedler als Stahl und Eisen. Daher korrodiert es an deren Stelle
Der Zink ist das „Opfer“
Weil Zink aus chemischer Sicht unedler ist als Eisen, übernimmt es im Verbund mit diesem eine echte „Opferrolle“. Während das Eisen durch den Zink vor Korrosion geschützt ist, oxidiert dieser nach und nach durch den Kontakt mit der Luft und anderen Witterungseinflüssen. Dabei wird er jedoch zunächst nicht zerstört, sondern ändert seine Farbe von silbrig glänzend zu matt-grau. Hierbei handelt es sich um eine Oxydationsschicht oder auch Patina. Diese beeinflusst den Schutz des darunter liegenden Metall jedoch nicht.
Schutz auch bei kleinen Kratzern und Macken
Ist ein Rankpavillon verzinkt, ist er auch dann optimal vor Korrosion geschützt, wenn sich kleine Kratzer oder Macken in der Zinkschicht befinden. Denn durch die besondere chemische Verbindung überträgt sich die Schutzwirkung der angrenzenden, makellos verzinkten Flächen auf die kleinen ungeschützten Areale des Eisens.
ELEO Rankpavillon verzinkt oder mit weiteren Beschichtungen kaufen
ELEO fertigt Rankpavillons aus massivem Schmiedeeisen. Diese erhalten Sie verzinkt oder mit einer der folgenden Oberflächenbeschichtungen:
- Edelrost
- Pulverbeschichtung in verschiedenen Farben (Zink plus Farbe)
Dies gilt für jeden unserer , die in traditioneller Handarbeit von uns gefertigt werden. Entdecken Sie jetzt zum Beispiel unsere beliebten Modellreihen Toskana undMilano in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Grundriss-Formen.
Nicht nur als Rankpavillon nutzbar
Unser verzinkten Gartenlauben sind nicht ausschließlich für die Nutzung als Rank- oder Weinpavillon vorgesehen. Sie eignen sich außerdem hervorragend zur Einrichtung einer individuell gestalteten Wohlfühl-Oase im Freien, zum Beispiel in dem Sie sie mit den von uns angebotenen Vorhängen und Sonnensegeln sowie passenden Outdoor-Möbeln ausstatten. Mehr Informationen über unsere Produkte und unser Zubehör-Programm erhalten Sie von unserem Mitarbeitern im persönlichen Kontakt.
Verzinkt ist nicht gleich verzinkt
Die untenstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der verschiedenen Methoden, mit deren Hilfe ein Rankpavillon verzinkt werden kann.
Methode | Schichtdicke | Korrosionsschutz | Haltbarkeit |
---|---|---|---|
Feuerverzinken | hoch | hervorragend | sehr lange |
galvanisch Verz. | mittel | sehr gut | lange |
Spritzverzinken | mittel bis hoch | hervorragend | sehr lange |
Nicht jeder Pavillon wird auf die gleiche Weise verzinkt. Informieren Sie sich vor dem Kauf darüber, welche Methode zur Anwendung kommt. Dadurch lassen sich Rückschlüsse auf die Haltbarkeit und den Korrosionsschutz ziehen.
Wird ein Rankpavillon verzinkt, so kann dies auf unterschiedliche Art und Weise geschehen. Abhängig von der angewandten Methode ist es möglich, dass sich die letztendlichen Eigenschaften unterschiedlich verzinkter Rankpavillons deutlich voneinander unterscheiden. Dies diversen Methoden des Verzinkens kommen in Abhängigkeit vom zu bearbeitenden Material zum Einsatz.
Feuerverzinken
Dies ist die am weitesten verbreitete Methode, die vor allem für massive Materialien eingesetzt wird, da hohle Profile sich dabei verziehen können. Dies liegt an den hohen Temperaturen von weit über 400°C während des Prozesses. Bei diesem werden die zu verzinkenden Teile in ein Tauchbad aus flüssigem Zink eingetaucht. Hierdurch entstehen hohe Zink-Schichtdicken auf dem Eisen bzw. Stahl.
Galvanisches Verzinken
Hier werden die physikalischen Eigenschaften des Zinks und des zugrunde liegenden Metalls genutzt. Ohne Einwirkung von Wärme kommen die Bauteile in ein Bad, in dem sich gelöste Zink-Ionen befinden. Diese lagern sich durch die Einleitung von Strom am Eisen an. Die dabei entstehenden Schichtdicken sind dünner als beim Feuerverzinken, jedoch auch abhängig von der Dauer und Stärke der Stromeinleitung.
Spritzverzinken
Dies ist ein Verfahren, das ganz ähnlich funktioniert wie Lackieren. Dabei wird geschmolzener Zink mithilfe einer speziellen Sprühvorrichtung auf das Bauteil aufgebracht. Die Temperaturen sind dabei nicht ganz so hoch wie beim Feuerverzinken. Daher eignet sich das Verfahren vor allem für geringe Materialstärken hervorragend. Die dabei entstehende Zinkschicht ist ähnlich dick wie beim Feuerverzinken, weist allerdings eine etwas körnige Oberflächenstruktur auf.